Es ist ein ganz normaler Freitag Nachmittag im Oktober.
Menschen laufen durch die Augsburger Altstadt. Sie sind auf dem Weg zum Einkaufen, von der Arbeit nach Hause oder mit einer Freundin unterwegs ins Café. Manche schieben Kinderwägen, andere ihre Fahrräder über den Holbeinplatz.
Doch etwas ist anders an diesem 10. Oktober.
Die Blicke bleiben kleben. Der Gang verlangsamt sich. Einige bleiben stehen.
Ein neongrünes Lastenrad zieht Aufmerksamkeit auf sich – mit einem Schild: „Empathie for free“.
Verteilt über den Platz stehen 7 Menschen mit weiteren Schildern:
„Wie geht es dir gerade – wirklich?“
„Bock auf Empathie?“
„Zu verschenken: 10 Minuten Zuhör-Zeit.“
Sie wollen nichts verkaufen. Sammeln keine Unterschriften.
Sie sind einfach da mit offenem Ohr, lächelnd und laden die Passanten ein, sich mit ihnen zu setzen.
Sieben Personen aus dem GFK-Netzwerk Augsburg haben sich hier versammelt, um etwas ganz Einfaches – und gleichzeitig etwas zutiefst Menschliches – zu schenken: echte Präsenz, Zuhören, Verbindung.
Die Idee hinter der Aktion: Aufmerksamkeit – für echte, menschliche Begegnung inmitten des Alltags.
Denn in Augsburg gibt es ein Netzwerk an Trainer:innen und aktiven GFK´lern, die sich regelmäßig treffen, Austausch fördern und Räume schaffen, in denen anders miteinander in Kontakt getreten werden kann – auf Augenhöhe, empathisch, authentisch.
Ein besonderes Highlight:
Die musikalische Begleitung der Aktion durch eine Saxophonistin, die mit ihren Klängen nicht nur den Platz, sondern auch die Atmosphäre mitgestaltete. Ihre Musik machte den Nachmittag zusätzlich zu einer kleinen Kunstaktion – fließend, lebendig und berührend.
https://www.tag-der-gfk.org/wp-content/uploads/2025/10/Canva-Design.mp4
In den Stunden auf dem Holbeinplatz wird gelächelt, es wird neugierig geschaut.
Und es wird gesprochen – ehrlich, menschlich, manchmal leise, manchmal laut.
Immer wieder setzen sich Menschen auf die vorbereiteten Sitzgelegenheiten. Eine Person des Netzwerks hört zu, eine vorbeikommende Person erzählt.
Manchmal steigen Tränen in die Augen. Manchmal wird laut gelacht.
Oft spürt man Erleichterung. Es entsteht Begegnung. Und immer: Dankbarkeit.
Empathie – einfach so. Kostenlos. Aber nicht umsonst.
Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation – Augsburg
von Teresa Hierenbach – AK digital/news
